Von der Mukke haben mir natürlich am besten die Studenten von der Antilopen Gang und der tighte Karate Andi gefallen, wohingegen „Romano“ noch etwas an seinen billig-Beats schrauben und die „Frittenbude“ nicht alles bei Deichkind abkupfern sollten, so dass ich bei den Orsons gleich raven gegangen bin. Soviel konstruktive Kritik, dass muss auch mal sein =D
Aber weiter mit jubelpersern, wo ich vor langer Zeit mal selber die schlechteste Party Berlins organisiert hatte, war ich natürlich schwer von der krass guten Organisation des Festivals beeindruckt, die auf mich wie ein perfekt geöltes Schweizer Uhrwerk wirkte. Nach dem Timetable konnte man die Stoppuhr stellen, Toiletten waren immer sauber und man musste sich nie anstellen und weil es immer, wie bei einem Pauschalurlaub mit Animateuren, 20 Sachen parallel gab, wirkte das Festival auch nie überlaufen, sondern immer entspannt und gechillt.
Daher jibt es hier exklusive 10 von 10 Festival-Punkten und wir sehen uns in diesem Leben hoffentlich noch einmal liebes Pangea Festival...
u might also like :)
Nach sage und schreibe vier Tagen Ausgehabstinenz stand gestern Abend mal wieder Kultur auf dem Programm und so ging es „janz“ hochkulturell zur Premiere des Rock Ballet „Romeo and Juliet“ in den Admiralspalast. „Romeo and Juliet“ ist natürlich an den sentimentalen Bühnenklassiker „Romeo und Julia“ angelehnt und auf den Brettern, die die Welt bedeuten, gab es atemberaubende Choreografien und, so wie es sein muss, herzzerreißenden Kitsch bis der Notarzt kommt anzuschauen. Musikalisch gesehen, wäre zwar eine Umbenennung in „Classic Pop Ballet“ angebracht, denn was Popschnulzen von Bruno Mars, Lady Gaga, David Guetta (würg) oder Katy Perry mit klassischem Rock zu tun haben, erschließt sich nicht wirklich – geschenkt! – denn die bewegende Inszenierung relativiert den streckenweise ausbaufähigen Musik-Mix. Was kann unerträglichen Seelen- und Liebesschmerz besser zum Ausdruck bringen als der menschliche Körper – wenn er den sterbenden Schwan tanzt. So gab es nach dem finalen Todes-Massaker auch frenetischen Applaus von Seiten des Publikums und nach der kuulen Rocky Horror Picture Show vor ein paar Jahren ist „Romeo and Juliet“ endlich mal wieder ein sehenswertes Bühnenstück im Admiralspalast geworden. Noch bis zum 09.04. gastiert „Romeo and Juliet“ in der Hauptstadt und Tickets können u.a. hier erworben werden.
Die Berlinale ist ja kurioserweise immer die einzige Zeit im Jahr, wo ich fast nie ins Kino gehe, aber man kann ja auch immer gut und natürlich unoberflächlich Parddy machen. Am ersten Tag wurde aber erstmal der sinnlose RTL2-Trash geschwänzt und dafür ging es am Samstag dezent zum gediegenen Medienboard-Empfang der Berliner und Brandenburger Filmförderer. Bei dem Berlinale-Klassiker gibt sich ja immer das „Who is Who“ des deutschen Films die Klinke in die Hand und wie immer viel zu spät, wurde (leider ;)) wieder der rote Teppich verpasst und sicherlich die Hälfte der Film-Schtars war gegen 21 Uhr auch schon wieder zum nächsten wichtigen „Termin“ entschwunden. Das tat der guten Stimmung im Ritz-Carlton aber keinen Abbruch, denn die besten Gäste kommen bekanntlich immer zum Schluss (kein Mensch ist illegal =D) und als der offizielle Teil des Empfangs beendet war, gab es in dem Ballsaal des Nobelhotels auch kein Halten mehr und es gab eine lustige Mischung aus Abiball (90er Mucke sowie Pharrell Williams und gefühlte 20 Mal Daft Punk und alle im Kostüm oder Konfirmanden-Anzug =D) und die gesponserten Vodie- und Jägie-Stände im Akkord leertrinken.
Nach dem essentiellen Kegel-Rave Gaudi im Januar und März (guckst du hier und hier) wurde nun direkt ein Kegel Club gegründet (Ordnung muss ja schließlich sein!) und kurz zum Jahresende sogar noch Mal die Neun voll gemacht. Zahlreiche Kegel-Brüder und -Schwestern ließen sich natürlich nicht zwei Mal bitten die neun Kegel am Ende der Bahn umzulegen oder ekstatisch das Tanzbein zu schwingen, denn Geselligkeit und Spaß wird beim „Kegel x Klub“ natürlich extra groß geschrieben.
Kurz vor dem Jahreswechsel ging es dann noch einmal ins Kino, denn die norwegische Kokowääh Version Ich reise allein feierte Deutschland-Premiere in der Kulturbrauerei. Im Gegensatz zu Till Schweigers kurzweiligen Klamauk-Film ist Regisseur Stian Kristiansen eine recht unterhaltsame Hommage an die Familie gelungen, ohne dabei in Klischees oder unnötigen Pathos zu verfallen. Zwar wirkt Ich reise allein streckenweise wie ein Werbefilm von Pro Familia und hat zudem die eine oder andere Länge, trotzdem kann die Komödie durch überzeugende Darsteller (u.a. Rolf Kristian Larsen, Amina Eleonora Bergrem) und eine gelungene Story überzeugen die so geht: Ein Dauerstudent genießt das ausschweifende Studentenleben bis er erfährt, dass er vor 8 Jahren bei einem längst vergessenen One-Night-Stand eine Tochter gezeugt hat. Nun müssen unverhoffte Vaterpflichten erfüllt und das wilde Partyleben gegen ein gesittetes Familienleben ausgetauscht werden. Dabei sind tragisch-lustige Konflikte natürlich vorprogrammiert, die fernab eines Hollywood-typischen Happy Ends in eine wilde Kindergeburtstags-Party mündet.
Neben den menschelnden Aspekten des Films, die den Prenzlauer Berger Kindertrend sicherlich noch weiter forcieren wird, besticht Ich reise allein auch mit einem guten Grunge/Indie-Soundtrack aus den 80ern und frühen 90ern (als Indie noch Independent hieß ;), wo sogar where is my mind von den Pixies aus der Versenkung geholt wird.
Letzten Donnerstag wurde mal geschaut was in good-old +Berg so geht und am frühen Abend dem Chalet ein Besuch abgestattet. In dem neuen Club der Bar25/Kater-Macher ging es beim Bordel des Arts Opening dann auch jut ab und es wurde mitten in der Woche schön durchgefeiert als gebe es keinen Morgen danach. Bei den Bordel des Arts Events wird ja nicht nur simpel das Tanzbein geschwungen, sondern so wie es sein muss, Party mit unterschiedlichen Kunstformen verknüpft, denn was gibt es langweiligeres als Vernissagen auf denen nur ein Künstler präsentiert wird und die Leute debil mit ihren Sektgläsern vor der abstrakten Selbstzweck-Kunst stehen. So hingen dann von der Nachtleben-Fotografin Katharina Bremer aka Kat Voltage nicht nur ein paar stylische und artige Fotos an den Wänden, sondern sie stellte auch ihr neues Band-Projekt TOY (Two Of You) live vor. Gänzlich ohne Atomstrom auskommend gab es einen kuulen Wohnzimmer-Gig mit Mukke irgendwo zwischen Singer-Songwriter und einer Prise Punk auf die Ohren.